Flachdachabdichtung

Flachdächer werden abgedichtet, damit das Eigenheim vor Witterung geschützt ist. Das ganze Jahr ist ein Flachdach durch hohe Belastungen ausgesetzt unterandere Sonneneinstrahlung, Regen, Wind und Schnee. Bereits bei kleinsten Lücken können Schäden sowie Schimmel, Fäulnis und Risse im Mauerwerk verursacht werden.

Daher ist das abdichten ein wichtiger Vorgang genauso wie eine effiziente Raumausnutzung sowie die Integration von wichtigen Funktionselementen für Beleuchtung, Belüftung, Wärmedämmung, Blitzschutz und Solartechnik.

Der jeweilige Einsatzbereich ist entscheidend für die richtige Materialauswahl. Für Flachdachabdichtungen stehen uns unter anderem folgende Materialien zur Verfügung:

Bitumenabdichtung
Bitumenabdichtungen gibt es für unterschiedliche Anforderungen von Voranstrich bis hin zur Oberlage. Die obere Schutzschicht besteht häufig mit Gesteinkörnung und je nach Geschmack stehen verschiedene Farbtöne und Oberflächen zur Auswahl. Bitumenbahnen werden meistens zweilagig verlegt und durch aufschmelzen abgedichtet.

Kunststoffabdichtung
Kunststoffbahnen werden einlagig verlegt. Die Befestigung erfolgt mit Auflast, Verklebung oder mechanisch. Die Nahtüberdeckung wird mit Heißluft miteinander verschweißt.

Flüssigkunststoff
Flüssigkunststoff wird meistens an schwierige Anschlüsse und bei Sanierung von Flachdächern angewendet. Ohne das Anmischen ist das Flüssigkunststoff sofort gebrauchsfertig. Das Auftragen erfolgt in der Regel in mehreren Schichten.

Dachbegrünung
Flachdachbegrünung ist eine umweltbewusste Entscheidung. Bei einer extensiven Dachbegrünung werden hauptsächlich niedrige Pflanzen vollflächig eingepflanzt. Bei einer Intensivbegrünung handelt es sich hier um Rasenflächen, Sträuchern und ggf. Bäume. Die Tragfähigkeit und die Dachfläche müssen vorher geprüft werden.

flachdach-005

Referenzen